top of page

Survival mit dem Smartphone – wie die App „Trail Sense“ dein Outdoor-Backup wird

  • 7. Aug.
  • 5 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 10. Sept.

Im Ernstfall zählt jedes Werkzeug – und das Smartphone ist in der heutigen Zeit meist ohnehin bei Touren und Ausflügen in die Wildnis dabei. Mit der App Trail Sense wird aus deinem Handy ein cleveres Survival Tool für Navigation, Hilfsmittel für verschiedene Aufgaben und Notfälle. Die App ist nicht nur kostenlos und werbefrei, sondern auch überraschend vielseitig – und funktioniert komplett offline.

Ich habe sie im Dauereinsatz über mehrere Jahre ausprobiert und zeige dir, warum die Survival App auf dem Smartphone installiert sein sollte.


Survival App für das Smartphone TRAIL SENSE
Survival App für das Smartphone - TRAIL SENSE

Was macht Trail Sense besonders?

Trail Sense ist eine Open-Source-App, die ohne Tracking und nervige Werbung auskommt. Open Source bedeutet, dass der Quellcode der App öffentlich einsehbar ist – jeder kann also genau nachvollziehen, was die App tut und was nicht. Viele kommerzielle Apps sammeln im Hintergrund Standortdaten, Nutzungsdaten oder sogar persönliche Informationen – größtenteils, ohne dass der Nutzer es merkt. Bei Trail Sense ist das nicht der Fall. Bei dieser App weißt du dadurch genau: keine versteckten Datensammler, keine Schnüffelei. Da ich die App nun schon über mehrere Jahre nutze und den Fortschritt dieser tollen Anwendung bei jedem Update miterlebe, weiß ich, wie viel Herzblut der Programmierer in dieses tolle Tool steckt. Was man nie vergessen darf: Die App kostet nichts!


Die wichtigsten Features im Überblick:

Die eingebauten Sensoren deines Smartphones werden von der Survival App genutzt, um daraus praktische Outdoor-Werkzeuge zu machen.


  • Kompass

    Heutige Smartphones verfügen in der Regel über einen integrierten digitalen Kompass. Dieser basiert auf einem Magnetometer, das das Erdmagnetfeld misst und zuverlässig die Nordrichtung ermittelt. Dabei kommt nicht das GPS-System zum Einsatz, sondern spezielle Sensoren. Das Magnetometer erkennt anhand des Magnetfelds der Erde, wo Norden liegt. Unterstützt wird es dabei von einem Gyroskop, das Bewegungen und Drehungen des Geräts registriert.

    Durch das Zusammenspiel beider Sensoren kann die digitale Kompassnadel von Trail Sense korrekt ausgerichtet werden: Sie zeigt stets nach Norden, während das Smartphone die aktuelle Blickrichtung des Nutzers anzeigt. In manchen Fällen muss der Kompass kalibriert werden, die App hilft dabei.


    Kompass für das Überleben in der Wildnis
    Kompass für das Orientieren und Überleben in der Wildnis.

  • Metalldetektor Dieses Feature habe ich bei meinen Survival Trainings im Wald bereits mehrfach genutzt – besonders, wenn Funkenstähle verloren gingen. Im Laub sind sie oft schwer zu erkennen, vor allem wenn sie selten benutzt wurden und sich farblich kaum abheben. Fährt man das Smartphone in geringem Abstand über den Boden, reagiert der Ausschlag in der App sofort und zeigt zuverlässig an, wo der Funkenstahl im Laub liegt. Und das funktioniert so: Nähert sich ein metallischer oder magnetischer Gegenstand wie Eisen oder Stahl dem Smartphone, verändert sich das Magnetfeld messbar. Die App zeigt durch das Magnetometer diese Veränderung als Ausschlag – durch zu- und abschaltbaren Ton, Vibration. Je näher der Gegenstand am Sensor ist (meist auf der Rückseite oder nahe der Kamera), desto stärker fällt die Anzeige aus. Dies funktioniert aber nicht bei Gegenständen aus Metallen wie Aluminium, Kupfer usw.


    Survival App Trail Sense
    Der "Metalldetektor" der App zeigt magnetische Metalle in der Nähe an.

  • Schrittzähler Kennt man sein Schrittmaß, kann man mit der App relativ präzise die zurückgelegte Strecke ermitteln. Mit deinem Schrittmaß kannst du die zurückgelegte Strecke relativ genau messen. Wenn du z. B. weißt, dass 1 Schritt etwa 0,75 Meter lang ist, kannst du durch Zählen deiner Schritte eine Entfernung von z. B. 750 m abschätzen. Dafür benötigst du 1000 Schritte. Das Schrittmaß wird wie folgt ermittelt: Dafür markiert man auf ebenem Untergrund eine 100-Meter-Strecke (oder einen Sportplatz mit 100-Meter-Bahn) und zählt, wie viele Schritte man dafür benötigt. Wenn man das dann im Idealfall noch an einer 100 Meter langen Steigung bergab und bergauf zählt und die drei ermittelten Werte (gerade Strecke, bergauf und bergab) im Durchschnitt nimmt, erhält man die Allround-Schrittzahl. Da bei größeren Strecken die Wahrscheinlichkeit drastisch zunimmt, dass man sich verzählt, kann man der Technik diese Aufgabe überlassen. Dafür verwendet man den Schrittzähler von Trailsense. Er funktioniert mithilfe des Beschleunigungssensors (Accelerometer) – einem Sensor, der Bewegungen des Geräts in alle Richtungen misst.


  • Blitz-Entfernungsmesser

    Mit diesem Tool lässt sich die Entfernung eines Gewitters einfach bestimmen. Man tippt zunächst auf das Blitzsymbol, sobald man den Blitz sieht, und anschließend auf das Wolkensymbol, wenn der Donner zu hören ist. Die App berechnet daraus die Distanz und warnt, wenn das Gewitter gefährlich nah ist.

    Für erfahrene Outdoor-Fans: Natürlich genügt es, die Sekunden zwischen Blitz und Donner zu zählen und mit 333 zu multiplizieren, um die Entfernung des Gewitters in Metern zu ermitteln. Doch ich habe oft erlebt, dass dieser Wert im Ernstfall vergessen wird – deshalb halte ich die Funktion für durchaus sinnvoll.

    Blitz-Entfernungsmesser der Survival App
    Die Entfernung zu Gewittern richtig einschätzen mit Trail Sense.
  • Trillerpfeife Mit dieser Funktion kannst du einen schrillen Signalton auslösen – ideal für Situationen, in denen du nicht sprechen oder keine Laute von dir geben kannst. Du kannst auch die SOS-Tonfolge automatisch abspielen lassen. Sie wiederholt sich so lange, bis du sie selbst stoppst. Das ist besonders hilfreich, wenn deine Kräfte nachlassen und du nicht sicher bist, wie lange du noch bei Bewusstsein bleibst.


    Trillerpfeife im Survival Kit Smartphone
    Trillerpfeife und SOS-Signalgeber erzeugen schrille, laute Töne.

  • Weitere Funktionen der App

    - Sonnenauf- und ‑untergang (wichtig zu wissen, wann es hell und dunkel wird bei der Tagesplanung.)

    - Wettermonitor (Wetterveränderungen anhand des Luftdrucks erkennen) - Taschenlampe - Deklination bestimmen (für die Kompassarbeit) - Standortbestimmung mittels Triangulation - Neigungsmesser (zur Abschätzung von Anstiegen usw.) - Wasserwaage - Funktion zum Ausrichten von Solarpanels - Natur- und Überlebensführer (in englischer Sprache) - Ballistikrechner für Schützen - Erweiterte Realität (zum Finden der Sonne bei bewölktem Himmel) - Kameraspiegel - Packlistenfunktion - Akkuoptimierung (damit das Smartphone lange betriebsbereit bleibt) - Umrechner für Koordinaten, Temperatur usw.


Outdoor App Trail Sense
Die Outdoorapp Trail Sense bietet eine Fülle von Funktionen.

Warum die Survival App relevant sein kann

Wer draußen unterwegs ist – sei es beim Bushcraft, Wandern oder im Notfall – braucht Orientierung und Sicherheit. Besonders bei minimalistischer Ausrüstung oder als Backup in der Tasche ist die App Gold wert. Selbst ohne Netz oder Karte kannst du:

  • dich an Sonne oder Sternen orientieren,

  • einen verlassenen Lagerplatz wiederfinden,

  • einen Wetterumschwung früh erkennen,

  • oder im Notfall Aufmerksamkeit auf dich ziehen.

Was du wissen solltest

  • Einige Funktionen erfordern passende Sensoren – nicht jedes Smartphone unterstützt alles.

  • Die App ist auf das Notwendige reduziert – ohne Kartenmaterial, dafür leicht und schnell.

  • Kein Ersatz für echte Outdoor-Erfahrung, aber ein sehr hilfreiches Tool im Rucksack.

Fazit: Unterschätzt, aber genial

Trail Sense ist eine dieser Apps, die man zuerst belächelt – und dann nicht mehr missen will. Sie zeigt, wie viel man aus einem Smartphone herausholen kann, wenn man weiß, wie. Besonders für alle, die mit leichtem Gepäck unterwegs sind, ist sie ein echter Geheimtipp. Sozusagen das digitale Survival Kit!

🛠️ Offline, kostenlos, funktional – was will man mehr?

👉 Download: über F-Droid oder direkt als APK via GitHub und im Google Play Store. Die App gibt es nicht für iOS.


Trail Sense bei F-Droid

Unterstütze mein Survival Blog: Teile den Blog in Foren und Gruppen und bringe wertvolles Survival-Wissen in die Community! Herzlichen Dank!



4 Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
noxys
18. Aug.
Mit 5 von 5 Sternen bewertet.

Ich kenne die App zwar schon aber wusste nicht wieviel Möglichkeiten man damit hat. Danke für den beitrag hier und bitte mehr von solchen Sachen.

Gefällt mir
Unknown member
19. Aug.
Antwort an

Es freut mich, wenn Du einen Nutzen aus dem Beitrag ziehen konntest. Viele Grüße Lars

Gefällt mir

KONTAKT

Survival Training

Lars Konarek

Kaiser-Joseph-Str. 254

79098 Freiburg

Deutschland

Bankverbindung:
Commerzbank Freiburg
IBAN
DE88 6804 0007 0430 2311 00
BIC
COBADEFFXXX

Tel: +49 (0) 157 77927265

  • Outdoorpodcast Survival Podcast
  • Survivaltraining Lars Konarek bei Telegram
  • YouTube

UPDATES & MEHR

Bleib immer auf dem Laufenden – mit meinem Newsletter erhältst du exklusive Updates, Rabatte und Neuigkeiten direkt in dein Postfach.

Bitte prüfe jetzt dein E-Mail-Postfach – du hast gerade eine Nachricht erhalten. Diese mussvon dir bestätigt werden.

Survival Training | Überlebenstraining | Survival Camp | Freiburg | Abenteuer Gutschein

© 2025 Lars Konarek

bottom of page