top of page
Bau von einem Shelter beim Survival Wochenende

SURVIVAL WOCHENENDE

Raus. Runterkommen. Überleben.

Survival Wochenende: Der Bestseller-Kurs!

Raus aus der Komfortzone. Rein ins Abenteuer.

Das Survival Wochenende ist ein intensiver Workshop, bei dem Du zwei Nächte im Survival Camp verbringst. Hier lernst Du alles, was für das Überleben in der Wildnis wichtig ist. Tagsüber vermittele ich Dir praktische Fähigkeiten und Wissen, während abends spannende Gespräche am knisternden Lagerfeuer stattfinden – eine Atmosphäre, die Du so schnell nicht vergisst!

Das erwartet dich

Survival Feuer machen

Du lernst, worauf es wirklich ankommt: Welcher Zunder aus der Natur funktioniert, wie du Anzündmaterialien findest und eine Feuerstelle richtig aufbaust. Mit Funkenstahl und anderen Techniken bringst du Glut zum Leben. Und wenn du bereit bist, wagst du Dich ans Feuerbohren – eine Herausforderung, bei der Geduld, Technik und Fokus zählen.

Trinkwassergewinnung

Du lernst, wo und wie du in der Natur Wasser findest – auch an unerwarteten Orten. Du erfährst, wie du Wasser sammelst, es mit einfachen Mitteln aufbereitest und sicher trinken kannst. Ob durch Filtern, Abkochen oder mit improvisierten Methoden – du übst, was im Ernstfall zählt. 

Notnahrung

Bei diesem Outdoor Workshop erfährst du, was die Natur dir wirklich zu bieten hat. Du erkennst pflanzliche Notnahrung und tierische Notnahrung. Ich sage dir, worauf du achten musst, um Gefahren zu vermeiden, und wie du Mahlzeiten zubereitest. Keine Luxusnahrung – aber genau das, was du zum Überleben in der Wildnis brauchst.

Orientierung

Ich zeige dir, das sichere Zurechtzufinden in der Natur – ganz ohne technische Hilfsmittel. Du entdeckst, wie du Sonne, Sterne, Pflanzen und Geländemerkmale nutzt, um deinen Weg zu finden. Schritt für Schritt zeige ich dir, wie du deine Umgebung richtig einschätzt und deinen Standort bestimmst - selbst wenn du keinen klaren Pfad hast. 

Survival Psychologie

Dieser Part beim Survival Wochende zeigt, wie Geist und Körper beim Überleben zusammenarbeiten. Stress und Panik werden in den Griff bekommen. Ich zeige dir beim Thema Survival Psychologie, cool zu bleiben und durchzuhalten – auch wenn’s hart wird. So bleibst du ruhig und triffst die besten Entscheidungen, wenn’s darauf ankommt.

Messerkunde

Hier geht es um den sicheren und effektiven Umgang mit dem Messer – deiner wichtigsten Ausrüstung. Du erfährst, wie du das Messer richtig hältst, um Verletzungen zu vermeiden. Außerdem lernst du bewährte Schneid-, Schnitz- und Spalttechniken kennen, die dir draußen das Leben leichter machen. 

Survival Kit

Welche Ausrüstung ins Survival Kit gehört und warum. Du lernst, wie du dein Kit sinnvoll und kompakt zusammenstellst. So wird dein Survival Kit zum unverzichtbaren Begleiter in der Wildnis.

Survival Wochenende Eckdaten

Kursinfos

Eckdaten für das Survival Wochenende

Termine

26.09. - 28.09.2025
 

2026

22.05. - 24.05.2026 
12.06. - 14.06.2026

24.07. - 26.07.2026 

25.09. - 27.09.2026

Teilnehmerzahl

Max 15 Personen

Zeiten

FR 16:00 Uhr – SO 12:00 Uhr

Preis

349,- EUR (inkl. 55,72 EUR MwSt.)

Ort

79312 Emmendingen, Baden-Württemberg

Adresse Treffpunkt:

Parkplatz Eichbergturm, 79312 Emmendingen
Koordinaten: 48.133614268219, 7.869076977752609

Feuer beim Survival Wochenende in Baden-Württemberg

ERFORDERLICHE AUSRÜSTUNG

Wetterfeste und warme Bekleidung, festes Schuhwerk, Isomatte, Schlafsack, Taschenlampe und Messer.

 

Survival Bekleidung und Ausrüstungsempfehlungen findest du hier

Hast du Fragen?

+49 (0) 157 77927265

Details zu deinem Survival Wochenende im Schwarzwald

KONTAKT

Survival Training

Lars Konarek

Kaiser-Joseph-Str. 254

79098 Freiburg

Deutschland

Bankverbindung:
Commerzbank Freiburg
IBAN
DE88 6804 0007 0430 2311 00
BIC
COBADEFFXXX

Tel: +49 (0) 157 77927265

  • Outdoorpodcast Survival Podcast
  • Survivaltraining Lars Konarek bei Telegram
  • YouTube

UPDATES & MEHR

Mit dem Newsletter bleibst Du immer informiert.

Danke für deine Anmeldung.
 

Survival Training | Überlebenstraining | Survival Camp | Freiburg | Deutschland

© 2025 Lars Konarek

bottom of page