top of page

Pflanzliche Survival Nahrung: Die Wilde Möhre

  • 27. Aug.
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 5 Tagen

Mit diesem Beitrag starte ich eine neue Wissensreihe mit dem Titel „Pflanzliche Survival Nahrung“, die sich intensiv mit dem Thema Überleben beschäftigt und darauf abzielt, deine Fähigkeiten und dein Wissen spürbar zu erweitern.

Ich weiß – es gibt bereits unzählige Blogs und Videos über essbare Wildpflanzen. Und nun komme auch ich noch mit solchen Beiträgen. Doch wie ich schon in einem früheren Artikel betont habe, gibt es nur wenige Pflanzen, die in einer echten Notsituation – wenn es ums nackte Überleben geht – als pflanzliche Survival Nahrung wirklich von Bedeutung sind. Solche Pflanzen liefern nicht nur theoretisch, sondern praktisch verwertbare Nährstoffe, wenn es darum geht, dem Verhungern entgegenzuwirken.

In diesem mehrteiligen Kompendium möchte ich mit einem Klassiker beginnen: der wilden Möhre. Der Name dürfte vielen schon einmal begegnet sein – und wer sich mit Bushcraft oder Survival beschäftigt, kennt sie ohnehin. Für Überlebenssituationen ist diese Pflanze besonders spannend: Sie liefert wichtige Nährstoffe und kann zudem beim Feuermachen als Zündmaterial dienen. Werfen wir also einen genaueren Blick auf diese vielseitige Pflanze.


Pflanzliche Survivalnahrung - Die Wilde Möhre
Pflanzliche Survival Nahrung: Die Wilde Möhre

Wo findet man die Pflanze?

Ein wesentlicher Aspekt – und das gilt meiner Ansicht nach für alle überlebenswichtigen Pflanzen – ist die Kenntnis ihrer bevorzugten Standorte. Auch wenn man die Pflanze dort nicht garantiert antrifft, erhöht dieses Wissen die Wahrscheinlichkeit, sie zu finden und als Nahrungsquelle zu nutzen. Die Wilde Möhre wächst bevorzugt auf sonnigen Wiesen und offenen Flächen, die oft vom Menschen beeinflusst wurden, wie etwa Baugruben oder Schutthalden. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich über ganz Europa, Kaukasusraum sowie weite Teile West- und Zentralasiens.


Merkmale der Pflanze

Die Pflanze trägt weiße, tellerförmige Blütenstände und erreicht eine Höhe von etwa 130 Zentimetern. Sie gehört zu den Doldenblütlern, weshalb eine eindeutige Bestimmung unerlässlich ist – schließlich gibt es einige giftige Doppelgänger. Glücklicherweise besitzt sie jedoch einzigartige Erkennungsmerkmale, die das Risiko einer Verwechslung deutlich reduzieren.


Blüte

Die Blüten sieht man von Juni bis September. Die Blütenstände sind tellerförmig und cremeweiß, gelegentlich mit einer einzelnen, dunkel gefärbten Blüte in der Mitte – dem sogenannten „Scheininsekt“. Dieses Merkmal ist sehr charakteristisch, tritt jedoch nicht bei jeder Blüte auf.


Blütte der essbaren Pflanze wilde Möhre bei einem Survival Training
Charakteristisch für die meisten Blüten der wilden Möhre ist die dunkle Blüte in der Mitte.

Unterhalb des Blütenstandes sitzen ringförmig um den Stängel angeordnete Strahlen, ein weiteres eindeutiges Erkennungsmerkmal. Betrachtet man die Pflanze seitlich, fällt zudem auf, dass der Blütenstand größtenteils relativ flach ist. Es kommt aber auch vor, dass dieser deutlich gewölbt auswächst.


Ich empfehle dir meinen Kurs „PLANT Master“ – dort gehen wir gemeinsam hinaus in die Natur, und ich zeige dir alle überlebenswichtigen Pflanzen der jeweiligen Jahreszeit. Du lernst, sie sicher zu bestimmen, erfährst alles Wissenswerte über ihre Eigenschaften und wie du sie nutzen kannst. Buche jetzt diesen erstklassigen Kurs zur pflanzlichen Survival Nahrung und erweitere dein Wissen für jede Situation.



Für das Überleben in der Wildnis ist die wilde Möhre wichtig
Ringförmig um den Stängel angeordnete Strahlen.

Die Blüten besitzen die Eigenschaft, sich unter bestimmten Einflüssen nestförmig zusammenzuziehen – ein weiteres wichtiges Erkennungsmerkmal. Solche zusammengezogenen Blüten findet man oft direkt neben geöffneten Exemplaren, wie auf dem Bild unten zu sehen ist. Sind diese „Nester“ schließlich vertrocknet und abgestorben, lassen sie sich hervorragend als Anzündmaterial zum Entfachen eines Feuers verwenden.


Survival Trainer Lars Konarek erklärt die wilde Möhre
Nestförmig zusammengezogene Dolde

Stängel

Der Stängel der wilden Möhre ist aufrecht und leicht behaart. Er hat deutlich erkennbare Rillen, die von oben nach unten verlaufen. In den meisten Fällen ist dieser grün, in einigen Ausnahmen kann er auch einen rötlich-violettfarbenen Stich aufweisen.


Essbare Pflanze bei einer Kräuterwanderung im Schwarzwald gezeigt
Behaarter Stängel mit Rillen.

Wurzel

Die Wurzel verströmt einen unverkennbaren Karottenduft – ein zuverlässiges Erkennungsmerkmal. Sie reicht relativ tief in den Boden und lässt sich daher oft nur mühsam vollständig ausgraben. Besonders interessant ist sie, weil sie essbar und nährstoffreich ist. Sie besitzt einen herberen Geschmack und ist deutlich fester als die süße, zarte Gartenmöhre. Für den Verzehr ist entscheidend, dass sie entweder im Herbst des ersten Jahres oder im frühen Frühjahr des zweiten Jahres geerntet wird – nur in diesem Zeitraum ist sie genießbar. Sobald sich aus der Blattrosette der Blütenstängel entwickelt, verholzt die Wurzel und wird unbrauchbar. Die optimale Erntezeit liegt im frühen Frühjahr, etwa von März bis Anfang Mai.


Die Wurzel der Wilden Möhre ist ebenfalls pflanzliche Notnahrung
Essbare Wurzel der wilden Möhre - die perfekte Survival Nahrung.
Blätter

Die Blätter der wilden Möhre sind gefiedert. Zerreibt man die frischen Blätter zwischen den Fingern, verströmen sie einen charakteristischen, angenehm würzigen Möhrenduft. Sie sind auch essbar, liefern jedoch keine relevanten Nährwerte. Sie duften etwas nach Sellerie und Petersilie.


Blätter einer jungen wilden Möhre bei einer Kräuterwanderung in Freiburg.
Blätter einer jungen wilden Möhre.
Samen

Die Samen der Pflanze kann man als länglich-oval bis eiförmig und etwa 2–3 mm lang beschreiben. Meist sind sie grau-bräunlich bis gelblich. An der Oberfläche sitzen feine Borsten und Häkchen. Im Herbst bilden die Dolden der Wilden Möhre eine nestförmig eingerollte Struktur („Vogelnest“), in der die Samen gesammelt sitzen.


Wilde Möhre - Survival Nahrung
Die Samen können auch verzehrt werden.

Für das Überleben relevante Inhaltsstoffe:

In der Wurzel der Pflanze steckt Inulin. Das ist ein löslicher Ballaststoff, der im Dünndarm nicht verdaut wird. Im Dickdarm wird es durch Fermentation durch Bakterien abgebaut.

Dabei entstehen Fettsäuren, die dem Körper etwas Energie liefern (ca. 1–2 kcal/g). Sie werden von den Dickdarmzellen aufgenommen und in den Energiestoffwechsel eingeschleust.


Die Samen der wilden Möhre enthalten zudem fette Öle, die sich in der positiven Kalorienbilanz beim Verzehr für den Überlebenden deutlich bemerkbar machen. Außerdem auch ätherische Öle, die bei übermäßigem Verzehr Magen-Darm-Beschwerden hervorrufen können. Eine genaue Mengenangabe, ab wann sich diese Effekte bemerkbar machen, würde ich zwar gerne nennen – bisher bin ich jedoch glücklicherweise selbst nach mehrerer Handvoll verschont geblieben.


Zubereitung

Glücklicherweise können die Teile der Wilden Möhre auch roh genutzt werden, da sie keine problematischen Inhaltsstoffe enthalten, die erst durch Erhitzen unschädlich oder genießbar würden. Damit lässt sich die Pflanze direkt pflücken und ihre für das Überleben wichtigen Teile sofort verzehren.


Literatur zum Thema pflanzliche Survival Nahrung:

Das Thema Survival Nahrung ist in der Literatur nur mit Vorsicht zu genießen. Abgesehen von wenigen Ausnahmen gibt es kaum Bücher, die im echten Survival Kontext wirklich aufklären. Zwar findet man unzählige Werke über Kräuter und essbare Wildpflanzen, doch wie ich bereits im vorherigen Blogbeitrag erklärt habe, liefern die meisten davon im Ernstfall keinen Überlebensmehrwert – schlicht weil die nötigen Nährstoffe fehlen. In den meisten Fällen kann man sich solche Bücher daher sparen. Trotzdem möchte ich hier zwei Titel vorstellen, von denen einer allerdings bereits vergriffen ist.


Essbare Wildpflanzen * von Steffen Guido Fleischhauer & Co. Pflanzliche Notnahrung * von Joe Vogel (teilweise nicht mehr verfügbar)




*Bei Links handelt es sich teils um Affiliate-Links. Kauf darüber = kleine Provision, keine Mehrkosten für dich.

1 Kommentar

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
Klaus Tölcher
vor 4 Tagen
Mit 5 von 5 Sternen bewertet.

Sehr fundierter Beitrag!!! War 15 Jahre als staatlicher Biologe aktiv in der Flora unterwegs und kann dem nichts entgegensetzen. Lars, ich wünsche mir mehr davon. Mfg Klaus

Gefällt mir

KONTAKT

Survival Training

Lars Konarek

Kaiser-Joseph-Str. 254

79098 Freiburg

Deutschland

Bankverbindung:
Commerzbank Freiburg
IBAN
DE88 6804 0007 0430 2311 00
BIC
COBADEFFXXX

Tel: +49 (0) 157 77927265

  • Outdoorpodcast Survival Podcast
  • Survivaltraining Lars Konarek bei Telegram
  • YouTube

UPDATES & MEHR

Mit dem Newsletter bleibst Du immer informiert.

Danke für deine Anmeldung.
 

Survival Training | Überlebenstraining | Survival Camp | Freiburg | Abenteuer Gutschein

© 2025 Lars Konarek

bottom of page