top of page

Was mit einem Survival Buch begann, wurde zur Überlebensreihe

  • 12. Sept.
  • 7 Min. Lesezeit

Schon seit meiner Jugend habe ich Bücher regelrecht verschlungen. Wenn mich ein Thema fesselt, dauert es selten länger als einen Tag, bis ich ein Werk komplett durchgelesen habe. Mit der Zeit reifte dabei der Gedanke, selbst ein Buch über das Überleben in der Natur zu schreiben.

Damals war die Auswahl im deutschsprachigen Raum äußerst begrenzt. Neben den prägenden Werken zur Überlebenskunst von Rüdiger Nehberg und Klassikern wie „Die überlistete Wildnis“ von Hans-Otto Meissner fand sich kaum etwas, das praxisnahes Wissen vermittelte. Was aus dem Englischen übernommen wurde, stammte häufig aus militärischen Handbüchern. Dort präsentierte man den Lesern nicht selten vermeintliche „Geheimtechniken“ von Spezialeinheiten, welche jedoch als Survival Skills in der Realität wenig taugen und im Ernstfall eher gefährlich sein konnten.

Mir war schnell klar: Genau hier fehlte ein realistischer, erprobter Zugang. Ich wollte ein Buch schreiben, das sich nicht auf Mythen stützt, sondern auf nachvollziehbare Techniken und echte Erfahrungen. Ein Buch, das nicht nur spannend klingt, sondern seinen Lesern im Notfall tatsächlich helfen kann.

Vor etwa 13 Jahren konnte ich mir meinen langgehegten Traum erfüllen und mein erstes Survival Buch veröffentlichen – als direkte Antwort auf die Lücke, die ich damals im Markt so deutlich wahrgenommen hatte. Aus diesem einen Werk sind im Laufe der Jahre mehrere geworden: Bücher über Survival, aber auch über Selbstschutz. Heute blicke ich bereits auf insgesamt dreizehn Veröffentlichungen zurück.


Survival Guide Lars Konarek und seine Survival Bücher
Ich mit drei meiner Survival Büchern, die im Stocker-Verlag veröffentlicht wurden.

Überleben in der Natur – mein erstes Survival Buch

Eines meiner ersten Werke ist Überleben in der Natur*, ein handliches Taschenbuch für unterwegs. In Deutschland stieß ich damals mit meinem Manuskript jedoch auf wenig Interesse – die Verlage sahen zu dieser Zeit aus unerklärlichen Gründen in „Survival“ kein lohnenswertes Thema. Also wagte ich den Blick über die Landesgrenzen hinaus und stellte meine Idee auch Verlagen in Österreich und der Schweiz vor. Schließlich fand ich im Leopold-Stocker-Verlag aus Österreich den perfekten Partner, der sofort die Begeisterung für Survival teilte und bereit war, das Buch zu veröffentlichen. Natürlich hätte ich mir gewünscht, meine ersten Survival Bücher in Deutschland herauszubringen, doch manchmal hat das Schicksal andere Pläne – und im Rückblick war dieser Weg genau der richtige.


Überleben in der Natur - Mein erstes Survival Buch.
Überleben in der Natur - Mein erstes Survival Buch.

Der Ausgangspunkt für mein Survival Buch war die Erkenntnis, dass wir viele grundlegende Fähigkeiten zum Überleben in der Wildnis im Laufe der Zeit verlernt haben. Früher war es selbstverständlich, ein Feuer ohne Hilfsmittel zu entfachen, Wasser zu finden oder einen einfachen Unterschlupf zu bauen. Heute dagegen verlassen wir uns fast vollständig auf Technik und Infrastruktur – und sind im Ernstfall schnell hilflos, wenn diese Dinge einmal ausfallen.

Mit meinem Buch möchte ich genau hier ansetzen. Es geht mir darin nicht ausschließlich darum, eine perfektionistische Beschreibung oder Anleitung für Survival-Skills zu geben, sondern um praktische sowie realistische Hilfestellungen, die jeder erlernen kann. Überleben bedeutet nicht, extreme Abenteuer zu bestehen, sondern in kritischen Momenten das Richtige zu tun. Wer weiß, wie man mit einfachsten Mitteln Wärme, Wasser, Nahrung und Schutz organisiert, gewinnt Sicherheit und Selbstvertrauen. Diese Kernfähigkeiten möchte ich in meinem Buch vermitteln – klar, verständlich und mit Blick auf den realen Nutzen.

Am Ende geht es nicht um spektakuläre Szenen, sondern um solides Wissen und umsetzbare Skills. Genau das habe ich in meinem Buch zusammengetragen: die Grundlagen des Überlebens, die jeder Mensch kennen sollte, um im Ernstfall nicht unvorbereitet dazustehen.


Tipps und Tricks zum Überleben in der Wildnis
Tipps und Tricks zum Überleben in der Wildnis finden sich in meinem Buch.

Das Buch ist deshalb nicht nur ein Ratgeber, sondern auch eine Einladung die Komfortzone zu verlassen, die Hände wieder schmutzig zu machen, Holz zu spalten, Funken zu schlagen, Pflanzen zu bestimmen und das Abenteuer draußen neu zu entdecken. Ich will zeigen, dass Überleben nicht mit Angst verbunden ist, sondern mit Vertrauen – in die Natur und in die eigenen Fähigkeiten.

Besonders wichtig ist mir, den Blick für das Wesentliche zu öffnen. Wer draußen überleben will, lernt, Prioritäten zu setzen: Wärme, Wasser, Nahrung, Orientierung. Diese Klarheit überträgt sich auch auf den Alltag. Man erkennt, was wirklich zählt, und was nur Ballast ist.

Mit Überleben in der Natur möchte ich also nicht nur Techniken weitergeben, sondern ein Gefühl vermitteln: die Freude, sich selbst zu vertrauen, und die Freiheit, im Einklang mit der Natur zu leben – auch wenn es nur für ein Wochenende im Wald ist.


Welchen Mehrwert bringt dieses Buch für dich?


  • Feuerbohren Schritt für Schritt – traditionelle Technik, um ohne moderne Hilfsmittel ein Feuer zu entfachen

  • Herstellen von Gefäßen – Methoden, um mit Naturmaterialien Behälter für Wasser und Nahrung zu bauen

  • Notkerzen bauen – improvisierte Licht- und Wärmequellen anfertigen

  • Zubereitung von Survival-Nahrung – tierische und pflanzliche Ressourcen sicher erkennen, zubereiten und verwerten

  • Survival-Psychologie – mentale Stärke und richtige Einstellung in Extremsituationen entwickeln

  • Wasser finden und aufbereiten – Quellen erkennen, Wasser reinigen und trinkbar machen

  • Unterschlupf bauen – Schutz vor Kälte, Regen und Wind mit einfachen Mitteln errichten

  • Orientierung ohne moderne Hilfsmittel – Sonne, Sterne und Naturzeichen als Wegweiser nutzen

  • Werkzeuge aus Naturmaterialien – improvisierte Hilfsmittel herstellen und einsetzen


Das Buch Überleben in der Natur bekommst du hier*.



Bushcraft Wildpflanzen Europas

Die Idee zu meinem Buch Bushcraft – Wildpflanzen Europas* entstand aus einer ganz einfachen Erfahrung: Wer viel Zeit in der Natur verbringt, merkt schnell, dass Pflanzen weit mehr sind als nur grüne Kulisse. Sie sind Survival Nahrung, Heilmittel, Werkzeug und manchmal auch Gefahr. Gerade im Bereich Bushcraft und Survival sind Pflanzen unverzichtbare Begleiter – doch im deutschsprachigen Raum fehlte lange ein praxisnahes Werk, das sich dem Thema Survival Pflanzen umfassend widmet.


Bushcraft - Survivalwissen Wildpflanzen Europas
Bushcraft - Survival Wissen Wildpflanzen Europas.

Bushcraft - Survivalwissen Wildpflanzen von Survival Guide Lars Konarek
Anwendungsbeispiele für Wildpflanzen.

Ich habe hiermit ein Buch geschrieben, das zwei Dinge verbindet: fundiertes Wissen über essbare und nützliche Wildpflanzen Europas und konkrete Anwendungsmöglichkeiten in Überlebenssituationen. Viele Pflanzenführer beschränken sich auf die reine Bestimmung. Das ist wichtig, reicht aber im Alltag für das Überleben in der Wildnis nicht aus.

Mich interessiert vor allem die Frage: Wie kann ich dieses Wissen direkt im Wald, auf einer Tour oder im Notfall nutzen? Deshalb habe ich in meinem Buch nicht nur Merkmale beschrieben, sondern auch praktische Tipps gegeben – vom Nutzen als Survival Nahrung bis hin zum Herstellen kleiner Hilfsmittel.

Ein weiterer Grund war mein Wunsch, ein Gegengewicht zu falschen oder romantisierten Vorstellungen zu schaffen. In Filmen oder manchen Survival Büchern wirkt es oft so, als könne man problemlos von „der Natur“ leben. In Wahrheit braucht es genaues Wissen über die pflanzlichen Ressourcen. Ich zeige in meinem Werk, welche Pflanzen tatsächlich geeignet sind, wie man sie sicher erkennt und anwendet – zudem auch die Wichtigkeit der zusammenhängenden Gefahren, welche man unbedingt kennen sollte.

Für mich persönlich bedeutet das Arbeiten mit Wildpflanzen auch eine Rückkehr zu Einfachheit und Achtsamkeit. Wer ein Blatt, eine Wurzel oder eine Blüte wirklich kennt, sieht die Natur mit anderen Augen.

So wurde „Bushcraft – Wildpflanzen Europas“ zu mehr als nur einem Nachschlagewerk. Es ist eine Einladung, die Natur bewusster wahrzunehmen, sie verantwortungsvoll zu nutzen und ein Stück ursprüngliches Wissen wieder lebendig werden zu lassen.


Das Buch beinhaltet unter anderem:


  • Essbare Wildpflanzen erkennen – sichere Bestimmung und Nutzung als Survival Nahrung

  • Heilpflanzen – natürliche Unterstützung bei Verletzungen oder Krankheiten

  • Pflanzen als Hilfsmittel – Seile, Schnüre, Behältnisse oder Isoliermaterial aus Naturfasern herstellen

  • Feuerhilfe – Pflanzen als Zunder oder Anzündmaterial nutzen

  • Orientierungshilfen – Pflanzen als Indikatoren für Wasser

  • Saisonales Wissen – welche Pflanzen zu welcher Jahreszeit verfügbar sind

  • Gefahren vermeiden – giftige Pflanzen sicher erkennen und meiden


Das Buch Buschcraft - Wildpflanzen Europas bekommst du hier*.


Überleben in Krisen- und Katastrophenfällen

Die Arbeit an meinem Buch Überleben in Krisen- und Katastrophenfällen* war für mich eine logische Weiterentwicklung meiner bisherigen Veröffentlichungen. Während sich viele meiner Bücher mit dem Überleben in der Natur befassen, wollte ich diesmal den Blick auf Situationen richten, die uns im Alltag unvermittelt treffen können: Stromausfälle, Naturkatastrophen, Versorgungsengpässe oder gesellschaftliche Krisen. Diese Ereignisse wirken auf den ersten Blick oftmals weit entfernt – doch wenn sie eintreten, können sie jeden Einzelnen unmittelbar betreffen.


Survival Buch nicht nur für Prepper
Überleben in Krisen- und Katastrophenfällen.

Die Wichtigkeit lag mir dabei, ein realistisches Survival Buch zu schreiben, das aufzeigt, wie man sich auf solche Ausnahmesituationen vorbereiten kann, ohne Panik zu schüren. Es geht nicht um Weltuntergangsstimmung, sondern um vernünftige Vorsorge und die Stärkung der eigenen Handlungsfähigkeit. Viele Menschen verlassen sich darauf, dass „schon alles gut gehen wird“. Doch die Realität zeigt, dass selbst kleine Störungen im Alltag schnell große Folgen haben können, wenn man nicht vorbereitet ist.

Mit diesem Buch bekommt man leicht umsetzbare Tipps an die Hand: von der Notfallausrüstung über die Versorgung mit Wasser und Nahrung bis hin zu Selbstschutz und Orientierung, sollten gewohnte Strukturen zusammenbrechen. Meine Motivation dahinter: Menschen ein Stück Sicherheit zu vermitteln – die Sicherheit, im Ernstfall nicht hilflos zu sein, sondern gezielt handeln zu können.

„Überleben in Krisen- und Katastrophenfällen“ ist deshalb nicht nur ein Ratgeber, sondern auch ein Appell: Verantwortung für sich und seine Familie zu übernehmen und rechtzeitig das Wissen aufzubauen, das im Notfall den entscheidenden Unterschied machen kann.


Survival Ausrüstung in meinen Buch.
Wichtige Hinweise für das Beschaffen von Survival Ausrüstung.

Survival Tricks
Weitere nützliche Tipps und Ticks für das Überleben.

Folgende Themen werden darin beschrieben:

  • Fluchtrucksack richtig packen – was wirklich hinein muss und was überflüssig ist

  • Überlebenstipps für den Ernstfall – praktische Strategien für verschiedene Szenarien

  • Ausrüstungsempfehlungen – sinnvolle Tools und bewährte Produkte im Überblick

  • Notfallversorgung – Wasser aufbereiten, Nahrung lagern und improvisieren

  • Erste Hilfe & Selbstschutz – Grundlagen, um sich und andere zu versorgen

  • Orientierung ohne Technik – Karten, Kompass und natürliche Hilfsmittel nutzen


Das Buch Überleben in Krisen- und Katastrophenfällen bekommst du hier*.


Zum Glück findet man heute auf dem Markt eine ganze Reihe guter Bücher, die mit viel Fachwissen und Leidenschaft über Survival, Bushcraft und das Leben in der Wildnis geschrieben wurden. Daher kann das Lesen solcher Werke meiner Ansicht nach immer einen echten Mehrwert bieten. Statt sich ausschließlich von YouTube-Videos berieseln zu lassen, lohnt es sich immer, bewusst zu einem Survival Buch zu greifen (welches auch ohne Strom und Internet daheim eine Hilfe ist) und tiefer in ein Thema einzutauchen. In diesem Survival Blog erscheinen regelmäßig spannende Beiträge rund um die Themen Survival Bücher, Bücher über Survival Nahrung, Ausrüstung und vieles mehr. Es lohnt sich also, den Blog zu abonnieren, öfter vorbeizuschauen – und ihn gerne auch weiterzuempfehlen.


*Enthält Affiliate-Links – beim Kauf erhalte ich eine Provision, ohne Mehrkosten für dich.


2 Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
Unknown member
13. Sept.
Mit 5 von 5 Sternen bewertet.

Lars Bücher sind einfach klasse.💪

Vollgepackt mit Fundierten Wissen und ohne großes Bla Bla um die Seiten zu füllen. Manche passen sogar in die Hosentasche, damit man sie hat wenn man sie braucht. Ein großer Dank 🙏 an Lars für seine Erstklassige Literatur.

Mach weiter so. 👍


Gefällt mir
Unknown member
15. Sept.
Antwort an

Herzliches Dankeschön Heiko!!! 👍 Da freue ich mich sehr!

Gefällt mir

KONTAKT

Survival Training

Lars Konarek

Kaiser-Joseph-Str. 254

79098 Freiburg

Deutschland

Bankverbindung:
Commerzbank Freiburg
IBAN
DE88 6804 0007 0430 2311 00
BIC
COBADEFFXXX

Tel: +49 (0) 157 77927265

  • Outdoorpodcast Survival Podcast
  • Survivaltraining Lars Konarek bei Telegram
  • YouTube

UPDATES & MEHR

Bleib immer auf dem Laufenden – mit meinem Newsletter erhältst du exklusive Updates, Rabatte und Neuigkeiten direkt in dein Postfach.

Bitte prüfe jetzt dein E-Mail-Postfach – du hast gerade eine Nachricht erhalten. Diese mussvon dir bestätigt werden.

Survival Training | Überlebenstraining | Survival Camp | Freiburg | Abenteuer Gutschein

© 2025 Lars Konarek

bottom of page