Wasseraufbereitung in der Tüte – Kochen über dem Feuer ohne Topf?
- Lars Konarek
- vor 23 Stunden
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 7 Stunden
Du musst stinkendes Schmutzwasser aufbereiten. In einer echten Survival Situation hast du keinen Kocher, keinen Topf und keinen mobilen Wasserfilter und vielleicht nur eine einfache Plastiktüte. Klingt nutzlos? Ist sie nicht. Du kannst darin Wasser abkochen, indem du sie über das Feuer hängst oder in die Glut stellst. Wie das funktioniert und warum die Tüte dabei nicht verbrennt, erfährst du in diesem Beitrag.

🔥 Der Trick mit dem Wasser: Warum die Tüte nicht schmilzt
Normalerweise schmilzt oder brennt Plastik, wenn es mit der Hitze eines Feuers in Berührung kommt – das weiß jeder. Doch in diesem Fall passiert etwas anderes:
➡️ Das Wasser in der Tüte nimmt die Hitze auf – nicht die Tüte selbst.
Solange Wasser in der Tüte ist, bleibt die Temperatur an der Innenseite der Tüte bei ca. 100 °C (Siedetemperatur von Wasser). Das ist zu niedrig, um das Plastik schmelzen oder brennen zu lassen.
🛠️ So funktioniert die Methode Schritt für Schritt
Was du brauchst:
Eine dicke Gefriertüte oder stabile Plastikverpackung (z. B. Zipper-Bag, Ziplock oder Müllsack)
Einen Ast oder Draht, um die Tüte aufzuhängen
Ein kontrolliertes Feuer mit wenig Flammen und viel Glut
Trübes oder klares Wasser (aus Bach, Pfütze, Fluss, etc.)
📝 Anleitung:
Tüte befüllen: Fülle die Plastiktüte mit Wasser – mindestens zur Hälfte, damit keine trockenen Stellen der Tüte über der Wasserlinie zu heiß werden.
Aufhängen oder fixieren: Hänge die Tüte an einem Ast oder befestige sie über der Glut. Seitliche Hitze ist in Ordnung, die Träger dürfen aber nicht mit der Flamme in Berührung kommen, weil sie sonst schmelzen.
Geduldig sein: Nach einigen Minuten beginnt das Wasser zu kochen. Lass es mindestens 5–10 Minuten sprudelnd kochen, um mögliche Keime, Bakterien und Parasiten wie Giardia oder Cryptosporidien abzutöten.
Abkühlen lassen & abfüllen: Vorsicht beim Abnehmen! Die Tüte ist heiß, und der Kunststoff kann weich sein.
⚠️ Sicherheit & Tipps:
Nicht geeignet für stark verschmutztes oder chemisch belastetes Wasser (z. B. aus Industriegebieten).
Keine trockenen Kunststoffteile über der Wasserlinie erhitzen – dort kann es trotzdem zu Schmelzen oder Feuer kommen.
Beobachte den Prozess: Diese Methode braucht Aufmerksamkeit und ist nichts für hektische Momente.
🎒 Warum diese Methode der Wasseraufbereitung in den Rucksack gehört
Diese Technik zeigt: Improvisation ist eine Überlebensfähigkeit. Wer gelernt hat, aus scheinbar wertlosen Dingen wie einer Tüte sauberes Trinkwasser zu machen, ist im Vorteil – nicht nur beim Überleben in der Wildnis, sondern auch in Krisensituationen, bei Stromausfällen oder Katastrophen. Eine einfache, aber effektive Art der Wasseraufbereitung also.
📚 Mehr lernen?
Solche Techniken und viele andere lernst du in meinen Survival Trainings und der Ausbildung zum Survival Guide.
Comments